Deutschland-Ukraine: Scheidungsverfahren leicht gemacht

„Verstehen Sie Ihre Rechte und Pflichten bei einer internationalen Scheidung in Deutschland mit einem oder zwei ukrainischen Staatsangehörigen. Umfassender Leitfaden für Betroffene.“

Eine Scheidung ist oft ein emotional herausfordernder Schritt, der zahlreiche wichtige gesetzliche Anforderungen mit sich bringt. Daher ist es entscheidend, schnell einen auf ukrainische Scheidungen spezialisierten Rechtsanwalt in Deutschland zu engagieren, um von den zahlreichen Vorteilen zu profitieren. Im Folgenden beantworten wir all Ihre Fragen zu diesem Thema.

  • Lokaler Ansprechpartner für schnelle Erreichbarkeit in allen Angelegenheiten
  • Kurze und bequeme Wege zu meiner Kanzlei
  • Über 20 Jahre Erfahrung im Familienrecht
  • Unterstützung bei der Beantragung von Verfahrenskostenhilfe
  • Gemeinsames Ausfüllen von Antragsformularen für das gerichtliche Verfahren
  • Hilfe bei der Beantragung weiterer staatlicher Leistungen, insbesondere für Ihre Kinder, wie zum – Beispiel bei fehlendem Bürgergeld oder nicht gezahltem Kindesunterhalt (mit Fallbeispielen)
  • Beistand über den Wohnort der Kinder (in Deutschland) oder bei der Geltendmachung des alleinigen Sorgerechts, um wichtige Entscheidungen alleine treffen zu können
  • – Unterstützung bei einvernehmlichen Scheidungen sowie juristischer Beistand bei größeren Streitigkeiten vor Gericht
  • Schnelle und bequeme Anerkennung deutscher gerichtlicher Entscheidungen durch alle deutschen Behörden (z.B. Jobcenter oder Standesamt), was besonders vorteilhaft ist, wenn Sie langfristig in Deutschland bleiben möchten
  • – Einfacher und schneller Prozess für eine erneute Heirat in Deutschland mit einem deutschen Scheidungsurteil
Scheidungsberatung Nürnberg

Kostengünstiger Erstberatungstermin

30-minütiges Gespräch für 49.- Euro

Erstes Beratungsgespräch können Sie all Ihre Sorgen und Fragen mit unserem Anwalt besprechen

z. B. für Fragen zu Trennungsunterhalt, Kindesunterhalt, Wohnsituation, Scheidung, Konfliktsituationen oder was Sie bei einer Trennung wissen müssen.

*Die Erstberatung ist kostenlos, wenn Sie uns das Mandat erteilen.

Tel. 0911 / 990 993 22

Montag – Freitag 8:00 – 19:00 Uhr
Notdienst Samstag: 8:00 – 14:00 Uhr

Ihr Anwaltsteam für ukrainisch-deutsche Familienrechtsfragen

Von der Trennung zur Scheidung: Ihr Wegbegleiter mit Erfahrung und Verständnis.
Unser Anwaltsteam, das auf internationales Familienrecht spezialisiert ist und 20 Jahre Erfahrung besitzt, versteht Ihre Bedürfnisse als ukrainischer Mitbürger und beantwortet all Ihre Fragen.

Wir bieten umfassende Beratung und Vertretung in allen Fragen rund um Sorgerecht, Kindesunterhalt und Scheidungsverfahren, damit Sie auch in Deutschland finanzielle Sicherheit und Klarheit für Ihre Zukunft erhalten, denn wir sind gerne auch nach der Scheidung für Sie da.

Bundesweit vertreten wir Ihre Interessen in den verschiedensten Städten, wie beispielsweise Nürnberg, Augsburg, München, Stuttgart und Frankfurt. Im Rahmen einer kostengünstigen und unverbindlichen Erstberatung können Sie uns kennenlernen. Gerne beantworten wir all Ihre Fragen.

Scheidungsverfahren für Ukrainer in Deutschland: Eine rechtliche Orientierung

Wenn sich ukrainische Mitbürger in Deutschland scheiden lassen wollen, müssen Sie einen auf Familienrecht spezialisierten Anwalt konsultieren. Die deutsche Gesetzgebung ermöglicht die Scheidung für Personen, die während des Kriegszustandes in der Ukraine nach Deutschland gekommen sind.

Aus diesem Grund ist es wichtig, alle notwendigen Unterlagen bereitzustellen und die spezifischen Anforderungen zu erfüllen, um den Prozess effizient und reibungslos zu gestalten.

Kostenlose Scheidungshilfe: So unterstützen wir ukrainische Mitbürger

Bei Scheidungen können ukrainische Flüchtlinge mit einem festen Wohnsitz in Deutschland oft staatliche Unterstützung in Form von Verfahrenskostenhilfe (Prozesskostenhilfe) erhalten. Diese Hilfe deckt sowohl die Scheidungskosten und Gerichtskosten als auch die Dolmetscherkosten und Anwaltskosten ab.

Wir helfen Ihnen beim Ausfüllen und Einreichen der erforderlichen Unterlagen für den Antrag auf Verfahrenskostenhilfe beim deutschen Gericht. Wir begleiten Sie durch den Prozess hindurch und helfen Ihnen dabei, finanzielle Entlastung während Ihrer Scheidung zu erreichen.

Gerne können wir Ihnen im Rahmen einer Erstberatung die verschiedenen Möglichkeiten und Voraussetzungen der Beantragung dieser Hilfe zeigen.

Sorgerecht und Scheidung: Beratung für ukrainische Familien in Deutschland

Heutzutage gibt es viele Familien, bei denen die Eltern nicht zusammenleben können – so lebt ein Elternteil mit den gemeinsamen Kindern beispielsweise in Deutschland und der andere Elternteil in der Ukraine. Wenn das Ehepaar sich nun scheiden lassen möchte, kann eine Scheidung über das deutsche Gericht besonders bei Sorgerechtsstreitigkeiten vorteilhaft sein.

Sie haben einen kurzen Weg zum Anwalt und müssen nicht in die alte Heimat fahren. Weil Scheidungen persönlich und komplex sind, ist vor allem ein persönliches Gespräch mit dem Anwalt von großer Bedeutung, da man sich zu den verschiedensten Themen wie beispielsweise Unterhaltsfragen und mögliche Geldleistungen vom Staat informieren kann.

Eine anwaltliche Beratung unterstützt von Beginn an und macht eine individuelle Betreuung möglich. Wenn Sie noch Fragen zu Ihrer persönlichen Lebenssituation haben, können Sie sich gerne an uns wenden. In einer kostengünstigen Erstberatung mit unserem Anwalt beantworten wir Ihnen gerne all Ihre Fragen und schaffen mögliche Probleme aus dem Weg.

Kindesunterhalt bei ukrainischen Familien nach Trennung und Scheidung in Deutschland

Bei Trennung oder Scheidung ist der Kindesunterhalt sehr wichtig, da die Kinder Bedürfnisse haben, die finanziell gedeckt werden müssen. Wenn Sie in Deutschland eine Arbeit gefunden haben und deshalb kein Bürgergeld mehr bekommen, wird der Unterhalt immer wichtiger.

Probleme können auftreten, wenn ein Elternteil, zum Beispiel der Vater in der Ukraine oder einem anderen Ausland, nicht zahlen kann oder will. Unser Anwalt unterstützt Sie bei allen Streitigkeiten und sorgt dafür, dass Sie finanzielle Sicherheit für Ihre Zukunft und die Ihrer Kinder erhalten. Mithilfe eines bestimmten Gesetzes erhalten Sie einen Vorschuss für den Kindesunterhalt und wir helfen Ihnen gerne dabei, dies zu beantragen und die

weitere Informationen zu Kindesunerhalt

dafür benötigten Dokumente auszufüllen. Wenn sich Ihre finanzielle Situation verbessert und Sie kein Bürgergeld mehr erhalten, ist es wichtig, frühzeitig den Kindesunterhalt korrekt zu berechnen, da dieser eine große finanzielle Unterstützung darstellt, auf die Sie auf keinen Fall verzichten sollten.

Expertentipp: Sie sollten sich so früh wie möglich zum Thema Kindesunterhalt informieren, da Sie den Kindesunterhalt schon ab Beginn der Trennung einfordern können – nachträglich ist das nicht mehr möglich. Wenn Sie Ihre Ansprüche zu spät geltend machen, können Sich finanzielle Lücken durch den fehlenden Kindesunterhalt bemerkbar machen.

Kindesunterhalt ist nicht zu unterschätzen, da er Sie bei Ihrem neuen Leben in Deutschland unterstützt und Sie keine finanziellen Sorgen mehr haben müssen. Dies garantiert Ihren Kindern Stabilität und Sicherheit für ihre Zukunft.

Fazit
Der Kindesunterhalt spielt bei der Trennung und Scheidung eine wichtige Rolle. Der Unterhalt garantiert die finanzielle Versorgung der Kinder und sichert deren Wohl. Besonders wenn Sie eine Arbeit finden und das Bürgergeld somit wegfällt, gewinnt der Kindesunterhalt an Bedeutung. Herausforderungen entstehen, wenn ein Elternteil, der beispielsweise im Ausland ist, den Kindesunterhalt nicht zahlen kann oder will. Unser Anwalt begleitet Sie durch diese schwierigen Zeiten, um finanzielle Stabilität für Sie und Ihre Kinder zu erreichen. Durch frühzeitige Beratung und Beantragung von Unterhaltsvorschüssen vermeiden Sie finanzielle Knappheit und sichern die Zukunft Ihrer Familie.

Scheidungsfragen? Erstberatung für Ukrainer in Deutschland

Sind Sie sich unsicher, ob Sie sich scheiden lassen sollen? Unser Rechtsanwalt Pasch berät Sie umfassend zu allen Fragen rund um Trennung, Scheidung, Unterhaltsansprüche, Sorgerecht und mehr. Für die wichtigsten Fragen zu diesem Thema bieten wir außerdem ein 30-minütiges Gespräch für 49 Euro an – für den Fall, dass das Gespräch länger dauern sollte, bieten wir Ihnen ein individuelles Honorar an.

In diesem ersten Beratungsgespräch können Sie all Ihre Sorgen und Fragen mit unserem Anwalt besprechen. Zudem ist die Erstberatung mit einem Berechtigungsschein vom Gericht kostenlos. Die Beratung wird auf Deutsch angeboten, allerdings kann eine zweite Person zum Übersetzen mitgebracht werden.

Unsere Kanzlei befindet sich in Nürnberg und ist leicht mit öffentlichen Verkehrsmitteln und dem PKW erreichbar, Parkhäuser finden Sie in unmittelbarer Nähe.

Häufig gestellte Fragen:

Was sind die Voraussetzungen für eine Scheidung in Deutschland für ukrainische Staatsbürger? (mehr lesen)

Für ukrainische Staatsbürger gelten in Deutschland bestimmte Voraussetzungen für eine Scheidung: Mindestens ein Ehepartner muss in Deutschland leben. Außerdem muss man mindestens ein Jahr getrennt gelebt haben und man muss erklären, dass die Ehe gescheitert ist. Wenn beide Partner dieser Aussage zustimmen, kann die Scheidung schnell durchgeführt werden. Unser Team unterstützt Sie bei der Klärung Ihrer individuellen Situation und bei allen notwendigen Schritten für eine reibungslose Scheidung in Deutschland. Eine Scheidung kann auch möglich sein, wenn ein Ehegatte im Ausland ist und nicht zu einem Gerichtstermin kommt.

Wer ist berechtigt, in Deutschland eine Scheidung einzureichen, wenn beide Partner Ukrainer sind? (mehr lesen)

In Deutschland können beide Partner, unabhängig von der Staatsangehörigkeit, eine Scheidung einreichen, wenn mindestens einer der Ehepartner in Deutschland lebt. Das bedeutet, dass ukrainische Staatsbürger, die in Deutschland leben, eine Scheidung beantragen können.

Eine weitere Voraussetzung ist, dass die Ehe als gescheitert angesehen wird. Unser Anwaltsteam steht bereit, um Sie durch diesen Prozess zu führen und Sie zu Ihren Rechten und Pflichten zu beraten.

Welche Unterlagen sind für Ukrainer notwendig, um eine Scheidung in Deutschland zu beantragen? (mehr lesen)

Für Ukrainer, die eine Scheidung in Deutschland beantragen möchten, sind meist nur folgende Unterlagen erforderlich:


• gültige Ausweisdokumente
• Heiratsurkunde (international oder mit beglaubigter Übersetzung)


Bei Streitigkeiten über gemeinsamen Immobilien oder Auslandsvermögen können weitere Dokumente nötig sein. Unser Team hilft Ihnen, alle benötigten Unterlagen zu sammeln und unterstützt Sie in jedem Schritt des Scheidungsverfahrens.

Wie viel kostet eine Scheidung in Deutschland für Ukrainer? (mehr lesen)

Die Kosten einer Scheidung in Deutschland hängen von verschiedenen Faktoren ab, wie beispielsweise dem Nettoeinkommen der Ehepartner. Für ukrainische Mitbürger gelten die gleichen Bedingungen wie für deutsche: Die Gerichtskosten und die Anwaltsgebühren richten sich nach dem Verfahrenswert, der sich aus dem gemeinsamen Einkommen und Vermögen der Ehepartner ergibt.


Sollte das gemeinsame Einkommen und Vermögen nicht ausreichen, um die Kosten zu decken, können Ukrainer in Deutschland Prozesskostenhilfe (Verfahrenskostenhilfe) beantragen. Diese staatliche Hilfe deckt sowohl die Gerichtskosten und Dolmetscherkosten, als auch die Anwaltsgebühren ab.

Wir helfen Ihnen dabei, die Verfahrenskostenhilfe geltend zu machen und die dafür benötigten Dokumente auszufüllen. Wenn der Antrag auf Prozesskostenhilfe abgelehnt wird, können Sie auch eine Ratenzahlung beantragen, um finanzielle Freiheit zu erhalten.

Die Höhe der Raten und die Dauer der Zahlungsfrist werden hierbei individuell festgelegt.
Unser Team steht bereit, um Sie durch diesen Prozess zu begleiten und sicherzustellen, dass Sie die bestmögliche Unterstützung für Ihre individuelle Situation erhalten.

Welche rechtlichen Folgen hat eine Scheidung in Deutschland für ukrainische Staatsbürger, insbesondere im Hinblick auf das Sorgerecht und Unterhaltszahlungen? (mehr lesen)

Sorgerecht: Das deutsche Familienrecht strebt in der Regel an, dass beide Elternteile auch nach der Scheidung das Sorgerecht für gemeinsame Kinder behalten – wenn das auch im Interesse der gemeinsamen Kinder ist. Wenn sich die Eltern uneinig sind oder ein Elternteil nicht da ist, kann das Familiengericht eine Entscheidung im Sinne des Kindeswohls treffen. Bei internationalen Familien können zusätzliche Überlegungen hinsichtlich des gewöhnlichen Aufenthaltsortes der Kinder eine Rolle spielen.


Unterhaltszahlungen: Nach einer Scheidung kann ein Anspruch auf Kindesunterhalt sowie unter bestimmten Umständen auf Ehegattenunterhalt bestehen. Der Kindesunterhalt richtet sich nach den Bedürfnissen des Kindes und den finanziellen Möglichkeiten des unterhaltspflichtigen Elternteils. Der Ehegattenunterhalt hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie beispielsweise der Dauer der Ehe, dem Lebensstandard während der Ehe und der finanziellen Lage beider Ehepartner. In Deutschland ist es so, dass der finanziell abgesichertere Partner Unterstützung leisten muss, wenn der andere Partner nicht in der Lage ist, seinen Lebensunterhalt selbst zu bestreiten.


Aufenthaltsrecht: Die Scheidung kann auch Auswirkungen auf das Aufenthaltsrecht in Deutschland haben, insbesondere wenn ein Partner aufgrund der Ehe ein Aufenthaltsrecht bekommen hat. In solchen Fällen ist es wichtig, rechtzeitig vor Ablauf des Aufenthaltstitels rechtliche Beratung einzuholen, um eine Verlängerung oder Änderung des Aufenthaltsstatus zu bekommen.

Insgesamt ist es bei diesem Thema unglaublich wichtig, sich an einen Anwalt zu wenden. Unser erfahrener Rechtsanwalt hilft Ihnen gerne weiter, damit Sie die bestmögliche Lösung für Ihre individuelle Situation erhalten.

Welche Unterstützung können ukrainische Staatsbürger in Deutschland bei einer Scheidung erhalten? (mehr lesen)

Ukrainische Staatsbürger in Deutschland können vielseitige Unterstützung bei ihrer Scheidung erhalten. Eine Art der Unterstützung ist die Beratung durch auf Familienrecht spezialisierte Anwälte, die sich mit den Besonderheiten internationaler Scheidungen auskennen.

Außerdem gibt es die Möglichkeit, Verfahrenskostenhilfe zu beantragen, falls die finanziellen Mittel für die Gerichts- und Anwaltskosten nicht ausreichen. Zudem bieten Beratungsstellen und soziale Einrichtungen psychologische Unterstützung und Hilfe bei der Bewältigung der emotionalen Belastungen einer Trennung.

Wir sind bei jedem Schritt der Scheidung an Ihrer Seite und beantworten all Ihre Fragen und Unsicherheiten, damit Sie Klarheit für Ihre Zukunft erhalten.

Kann ich in Deutschland ohne einen Anwalt eine Scheidung einreichen? (mehr lesen)

In Deutschland muss der Antrag auf Scheidung zwingend von einem Anwalt beim zuständigen Familiengericht eingereicht werden, was die große Bedeutung professioneller Unterstützung in Deutschland darstellt. Der Anwalt stellt nicht nur den Antrag, sondern berät die Parteien auch hinsichtlich ihrer Rechte und Pflichten, hilft bei der Einigung in Bezug auf Unterhaltszahlungen, Vermögensaufteilung und Sorgerechtsfragen und vertritt die Mandanten vor Gericht.

Das Scheidungsverfahren beginnt in der Regel mit dem Nachweis, dass die Ehepartner mindestens ein Jahr getrennt gelebt haben und die Ehe gescheitert ist. Diese Trennungsphase ist ein wesentlicher Bestandteil des Scheidungsprozesses in Deutschland und dient dazu, den Partnern Zeit zur Überprüfung ihrer Entscheidung zu geben. Nur in Ausnahmefällen kann das Trennungsjahr verkürzt werden – zum Beispiel, wenn die Fortsetzung der Ehe für einen der Partner eine unzumutbare Härte darstellen würde.


Nachdem Sie den Scheidungsantrag eingereicht haben, prüft das Gericht die Voraussetzungen für die Scheidung und führt eine Verhandlung durch, gegebenenfalls auch ohne den anderen Ehepartner. Außerdem werden auch Fragen zum Unterhalt, der Vermögensaufteilung, des Sorgerechts und des Umgangsrechts geklärt, falls diese nicht bereits im Vorfeld einvernehmlich zwischen den Parteien geregelt wurden.

In der Ukraine kann eine Scheidung unter bestimmten Umständen einfacher und schneller sein, insbesondere wenn beide Ehepartner zustimmen und keine gemeinsamen minderjährigen Kinder im Spiel sind. In solchen Fällen ist es möglich, die Scheidung ohne gerichtliches Verfahren durchzuführen, was weniger formell und erheblich schneller sein kann. Allerdings müssen sich beide Parteien einig sein, was die Scheidung und alle damit verbundenen Regelungen betrifft, wie beispielsweise Unterhalt, Vermögensaufteilung und Sorgerecht.

Unserer langjährigen Erfahrung nach ist es jedoch selten, dass beide Parteien einverstanden sind, da oft über finanzielle Fragen wie Kindesunterhalt oder nachehelichen Unterhalt gestritten wird – insbesondere wenn ein Elternteil finanziell auf Unterstützung nach der Scheidung angewiesen ist, weil er die Kinder betreut.

Sowohl die Frage des zukünftigen Wohnorts der Kinder als auch die Teilung des Ehevermögens kann zu weiteren Konflikten führen, die die Möglichkeit einer schnellen und einvernehmlichen Scheidung oft erschweren. Darüber hinaus kann der lange Weg in die Ukraine ein Zeitproblem und ein Hindernis darstellen. Sie können hier vor Ort in Deutschland alles rechtlich wirksam regeln.

In Deutschland hingegen stellt Ihr Anwalt für Sie sicher, dass alle rechtlichen Aspekte sorgfältig berücksichtigt werden und die Rechte beider Parteien geschützt sind. Gerne können Sie sich im Rahmen eines Erstberatungsgesprächs mit unserem Rechtsanwalt vertraut machen, damit Sie selbst entscheiden können, wie Ihre Scheidung abgewickelt werden soll und was die bestmögliche Lösung für Ihre individuelle Situation ist. Wir helfen Ihnen gerne dabei, all Ihre Fragen zu diesem Thema zu beantworten.

Welche Sprachanforderungen müssen ukrainische Staatsbürger erfüllen, um eine Scheidung in Deutschland zu beantragen? (mehr lesen)

Ukrainische Mitbürger müssen keine spezifischen Sprachanforderungen erfüllen, um in Deutschland eine Scheidung zu beantragen. Wichtig ist jedoch, dass alle einzureichenden Dokumente ins Deutsche übersetzt und beglaubigt werden. Die Kommunikation mit dem Gericht und die rechtliche Vertretung erfolgen auf Deutsch, daher ist es ratsam, einen deutschsprachigen Rechtsanwalt und einen Dolmetscher zu beauftragen, um Missverständnisse zu vermeiden und den Prozess so effektiv wie möglich zu gestalten.

Fazit

Unser spezialisiertes Anwaltsteam im internationalen Familienrecht bietet zuverlässige Unterstützung für ukrainische Mitbürger in Deutschland, die sich in einem Trennungs- oder Scheidungsprozess befinden. Es kann alles hier geregelt werden, Sie müssen nicht langwierig mit einem Anwalt oder Behörden und Gerichten in der Ukraine verhandeln.

Wir bieten umfassende Beratung sowie Vertretung in allen Fragen rund um die Themen Sorgerecht, Kindesunterhalt und Scheidungsverfahren. Dabei ist es unser Ziel, unsere Mandanten finanzielle Sicherheit und Klarheit für ihre Zukunft zu gewährleisten.

Unsere Unterstützung erstreckt sich über den gesamten Prozess und wir stehen unseren Mandanten auch nach der Scheidung weiterhin zur Seite. Bei weiteren Fragen können Sie sich gerne unter der Telefonnummer 0911 / 990 993 22 an uns wenden. Gerne bieten wir Ihnen auch flexibel und spontan Termine.

Seite erstellt am 18. Oktober 2024